|
|
HOFKÄSEREI ROBERT PAGET
Der Rohmilchkäser Robert Paget hat sich auf Camembert, Blauschimmelkäse, Ricotta und Mozzarella von Ziegen und Wasserbüffeln spezialisiert.
Robert Paget hat die Ruhe. Diese braucht er auch. Immerhin ist er Käsemacher – und in seiner Herangehensweise das Gegenteil eines industriellen Produzenten. Robert Paget arbeitet mit der Hand, mit Rohmilch und mit der Zeit, die ihm die Tiere und die Milch vorgeben. Und er hat sich für seine Arbeit – neben der Ziege – ein hierzulande eher ungewöhnliches Tier ausgesucht: den Wasserbüffel.
Hinter der Hofkäserei von Robert Paget steckt eine interessante Geschichte. Denn eigentlich war Robert Paget einmal Biologie-Student in Wien, bis zu dem Zeitpunkt, als er einfach mehr wollte – nämlich die Welt verbessern. Und so hat die Leidenschaft zum Käse mit nur einer einzigen Ziege begonnen. Heute ist er auf seinem Hof von einer ganzen Herde von Ziegen und Büffeln umgeben und führt eine Reihe von vorzüglichen Produkten, die nach biologischen Richtlinien produziert werden. Zu den Bio-Produkten zählen sowohl Joghurts, als auch Camemberts, Frischkäse und in kleinen Mengen Fleisch von Ziege und Büffel. Richtig bekannt geworden ist Robert Paget vor allem mit seinem herausragenden Büffelmozzarella, der noch sehr traditionell und nur von Mai bis Oktober hergestellt wird. Robert Paget arbeitet auch mit diversen Mischprodukten aus Ziegen- und Büffelmilch, die für ihn die traditionsbewussteste Art der Hofkäserei darstellen. Auf der Hofkäserei finden für Käsebegeisterte und –interessierte zu mehreren Terminen pro Jahr Käsekurse statt, bei denen gemeinsam an einem gemütlichen Sonntag die Zeit mit Käsen und Kochen verbracht wird.
Warum er sich schlussendlich für die Wasserbüffel entschieden hat, beantwortet er mit einer „Antwort eines Käsemachers“, wie er sagt: „Weil die Milch so toll ist und acht bis neun Prozent Fett hat.“ Außerdem lasse sich aus Büffelmilch weit mehr Käse herstellen als nur Büffelmozzarella. Der Nachteil ist allerdings, dass die Milchleistung eines Wasserbüffels bei einem Drittel einer Kuh liegt, also etwa sechs bis neun Liter Milch pro Tag und das nur acht Monate lang, während eine Kuh auf rund 30 Liter täglich kommt.
Während die Milch – und später eben auch der Käse – des Wasserbüffels sehr fein, rund und mollig im Geschmack sei, schmecke die Ziegenmilch wiederum pikanter, schärfer und intensiver. Paget schätzt es, dass er mit den unterschiedlichen Milchtypen, aber auch mit dem den Jahreszeiten angepassten Futter den Geschmack variieren kann, und so eben keinen einheitlichen, standardisierten Käse produziert, sondern „ein Profil“ entwickelt hat.
Seinen fast schon legendären Büffelmilch-Mozzarella, sowie alle anderen herrlichen Produkte wie Joghurts, Camemberts und Frischkäse von Ziege und Büffel kann man in Pagets Hofladen in Diendorf am Kamp kaufen. Neben Heurigen und Wirtshäusern aus der Umgebung führen auch Spitzenadressen wie "Loisium", "Schwarzes Kameel", "Steirereck" und "Urbanek" Pagets Käsespezialitäten.
Hofkäserei Robert Paget - 3492 Diendorf am Kamp, Kirchenweg 6
[Quellen & Fotos: Hofkäserei Robert Paget]
|